Datenschutz
Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO
Stand: 06.02.2025
In diesem Bereich möchte Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH (nachfolgend: „Optica“, „wir“ oder „uns“) Sie in fairer und transparenter Weise über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Optica Wissens- und Lernplattform (nachfolgend: „Wissens- und Lernplattform“) informieren.
Personenbezogene Daten sind Angaben, die einer Person zugeordnet werden können und die Identifizierung dieser Person ermöglichen, beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten ist:
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH
Marienstraße 10
70178 Stuttgart
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben angegebenen Postanschrift (z.Hd.d. Datenschutzbeauftragten) sowie unter datenschutz@optica.de.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
2. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Dauer der Speicherung
2.1 Aufrufen unserer Wissens- und Lernplattform
(1) Systembedingt werden beim Aufrufen unserer Wissens- und Lernplattform Informationen in sogenannten Server-Logfiles erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
-
IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Name und URL der abgerufenen Datei,
-
Information über den Browsertyp, die verwendete Version und ggf. das von Ihnen verwendete Betriebssystem
-
Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) sowie
-
der Name Ihres Access-Providers.
Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen durch uns erfolgt nicht.
(2) Diese Daten werden, soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, von uns auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen) zur Auslieferung der Inhalte unseres Wissens- und Lernplattform sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Wissens- und Lernplattform sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität verarbeitet. Dies umfasst insbesondere die Aufklärung und Abwehr von Hacker-Angriffen und eventuell auftretender Server-Fehlfunktionen und -Auffälligkeiten.
(3) Nach Abschluss der Auswertungsphase, spätestens aber nach 14 Tagen, werden die Logfiles automatisch gelöscht.
2.2 Registrierung eines Benutzerkontos; Freischaltung als Mitarbeiter
(1) Wir können Ihnen unsere Leistungen nur innerhalb eines geschützten Bereichs anbieten. Daher müssen Sie für die Inanspruchnahme der Angebote der Wissens- und Lernplattform (etwa Schulungen, Veranstaltungen und sonstige Angebote) einen entgeltlichen Kunden-Account anlegen. Bei der Registrierung werden Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, ggf. Ihr Praxisname sowie ein Wunschpasswort abgefragt (gemeinsam: „Benutzerkonto-Daten“). Bestandskunden von Optica benötigen weiter Ihre Kundennummer. Zudem können Sie bei Registrierung optional Ihr Geburtsdatum angeben, um eine Überraschung an Ihrem Geburtstag zu erhalten. Innerhalb eines freigeschalteten Benutzerkontos können später noch weitere Informationen freiwillig ergänzt werden, etwa Interessen an bestimmten Themen oder Berufsgruppen.
Um Ihre E-Mailadresse zu prüfen, versenden wir Ihnen nach der Registrierung eine Registrierungsbestätigung per E-Mail. In dieser Bestätigungs-E-Mail müssen Sie Ihren Account durch Klick auf einen Bestätigungslink verifizieren. Nach Abschluss der Registrierung können Sie sich in den geschützten Bereich einloggen.
(2) Abgesehen von der Abrechnung von Bestandkunden durch Optica nutzen wir zur Zahlungsabwicklung den externen Zahlungsdienstleister Unzer Luxembourg S.A., Société anonyme, Place du Marché, L-6755 Grevenmacher R.C.S. Luxembourg: B144133 (nachfolgend: „Unzer“). Um eine Zahlung auszulösen, werden Sie auf die Webseite von Unzer weitergeleitet. Für die dortige Datenverarbeitung durch Unzer gilt deren Datenschutzinformationen.]
(3) Soweit Sie Ihre Registrierung nicht selbst durchführen, sondern als Mitarbeiter durch Ihre Praxis im Rahmen einer Praxislizenz freigeschaltet werden, erheben wir von Ihrer Praxis Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mailadresse sowie Ihre Praxiszugehörigkeit. An die angegebene E-Mailadresse versenden wir anschließend eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser Bestätigungs-E-Mail können Sie Ihren Account durch Klick auf einen Bestätigungslink verifizieren. Zudem werden Sie aufgefordert, ein Passwort für den Login in Ihren Mitarbeiter-Account zu vergeben. Nach Abschluss der Registrierung können Sie sich in den geschützten Bereich einloggen und an Veranstaltungen teilnehmen.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Benutzerkonto-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Demnach ist uns eine Verarbeitung Ihrer Daten gestattet, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Verarbeitung der Benutzerkonto-Daten ist für den Abruf von Leistungen in einem geschützten Bereich innerhalb der Optica Wissens- und Lernplattform, die Ermöglichung eines angepassten Lernangebots, die Buchung von Veranstaltungen und damit für die Vertragsdurchführung mit Ihnen erforderlich. Im Übrigen, d.h. soweit die Daten für die Vertragsdurchführung nicht zwingend erforderlich sind, stützen wir die Datenverarbeitung auf unsere überwiegende berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Dies gilt für die Verarbeitung freiwilliger Angaben, etwa Ihr Geburtstag oder Ihr Interesse für bestimmte Themen oder Berufsgruppen, die wir nutzen, um die Kundenbindung zu stärken.
(5) Die von Ihnen im Rahmen der Erstellung eines Benutzerkontos erhobenen Daten, werden von uns grundsätzlich nur so lange verarbeitet, wie dies zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Sollten Sie Ihr Benutzerkonto löschen lassen, löschen wir Ihre Benutzerkonto-Daten, soweit eine Verarbeitung für die Vertragsdurchführung bzw. die Durchführung von Veranstaltungen nicht mehr erforderlich ist und sofern wir nicht aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zur Aufbewahrung der Daten (etwa nach steuer- oder abgaberechtlichen Vorgaben aus §257 HGB oder § 147 AO) verpflichtet sind. Soweit Sie während der Registrierung den Link in der Bestätigungs-E-Mail nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, erstellen wir keinen Account und löschen die Benutzerkonto-Daten unverzüglich.
2.3 Login in Benutzerkonto
(1) Bei jedem Login in Ihr Benutzerkonto verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Ihre Authentifizierungsdaten (E-Mailadresse und Passwort) sowie den Zeitpunkt des Zugriffs auf Ihren Account (gemeinsam: „Login-Daten“).
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Login-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der Login-Daten durch das System ist erforderlich, um Zugriffe auf den geschützten Bereich des Accounts zu kontrollieren, die Integrität der Optica Wissens- und Lernplattform zu gewährleisten sowie Missbrauch oder sonstige unbefugte Nutzung zu verhindern. Darin ist auch unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu sehen. Eine Weitergabe der Login-Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn die Weitergabe ist zur technischen Umsetzung des Login-Prozesses oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
(3) Die Löschung der Login-Daten erfolgt nach einer Frist von 30 Tagen automatisiert.
2.4 Direktmarketing und Newsletter-Versand
(1) Sie können unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anrede und Ihrer E-Mail-Adresse unseren Newsletter abonnieren, um Informationen zu passenden Dienstleistungen und Produkten, wie Masterclasses oder Nachrichtenkategorien zu erhalten. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, erhalten Sie diesen im Regelfall monatlich per E-Mail zugesendet. Für die Versendung des Newsletters und Tracking Ihres Leseverhaltens nutzen wir den Dienstleister ActiveCampaign LLC, 1 N Dearborn St 5th floor, Chicago, IL60602, USA (nachfolgend: „ActiveCampaign“). ActiveCampaign betreibt eine E-Mail-Marketing-Plattform und verarbeitet die für den Versand der E-Mails erforderlichen Daten im Auftrag und auf Weisung von uns im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Mit Hilfe von „Web Beacons“, eine pixelgroße Datei, welche der Newsletter enthält und die beim Öffnen unseres Newsletters von den Servern von ActiveCampaign abgerufen wird, werden dabei technische Informationen (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Zeitpunkt des Abrufs) erhoben und das Leseverhalten der Nutzer (Zugriffe, Zugriffszeiten, Aktivierung von Links) ausgewertet. Diese Informationen dienen uns zur technischen Verbesserung unseres Newsletterangebots, zur Anpassung der Newsletterinhalte sowie der Veranstaltungs- und Dienstleistungsinformationen entsprechend den Interessen unserer Newsletterabonnenten. ActiveCampaign hat ihren Sitz in den USA und agiert für uns als Auftragsverarbeiter. Zur Absicherung des EU-Drittstaatentransfers haben wir mit ActiveCampaign Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, kurz: SCC) abgeschlossen. ActiveCampaign ist zudem für die Teilnahme am EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass die Voraussetzungen der Art. 45 ff. DSGVO für einen Drittstaatentransfer erfüllt sind.
Die Anmeldung für den Newsletter und das damit verbundene Tracking ist freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden bei der Anmeldung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Erst wenn Sie den Bestätigungslink anklicken, der an die von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse geschickt wird, wird diese E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Dieses Vorgehen ist erforderlich, um zu vermeiden, dass Ihre E-Mail-Adresse von Dritten genutzt wird.
Zum Nachweis der Einwilligung speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht kurzfristig bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse von uns automatisch gelöscht. Die Protokollierung der Anmelde- und Bestätigungsdaten bei der Registrierung erfolgt auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen an der Dokumentation des ordnungsgemäßen Ablaufs des Anmeldeverfahrens (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Anrede stützen wir auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Ermöglichung einer persönlichen Ansprache.
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren separat gespeichert, um Ihre zunächst erteilte Einwilligung nachweisen und etwaige Ansprüche abwehren zu können, bevor wir sie löschen.
(2) Daneben behalten wir uns vor, Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse nach Registrierung eines Benutzerkontos auch zur Übermittlung von Informationen über ähnliche Leistungen (insbes. Lernangebote und neue Inhalte) per E-Mail zu verwenden. Direktmarketingmaßnahmen werden von uns sehr sparsam eingesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unsere überwiegenden berechtigten Interessen liegen in der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen durch direkte Ansprache von Kunden für unsere Produkte und Dienstleistungen. Diese Interessen überwiegend Ihren Interessen, da wir die Direktmarketingmaßnahmen auf ein angemessenes Maß beschränken und Sie dem Erhalt jederzeit widersprechen können.
(3) Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings per E-Mail durch eine Nachricht an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktmöglichkeiten jederzeit widersprechen. Dabei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Soweit Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings per E-Mail widersprechen, werden wir Ihnen gegenüber die genannten Direktmarketingmaßnahmen nicht mehr auf Grundlage überwiegender berechtigter Interessen durchführen. Wir können die E-Mail-Adresse und den Zugang des Widerrufs jedoch für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) speichern, um nachweisen zu können, dass in der Vergangenheit eine Einwilligung von Ihnen bestand und sichergestellt ist, dass Sie keine weiteren Newsletter erhalten. Die Speicherung der E-Mail-Adresse erfolgt in diesem Fall ausschließlich zur Abwehr etwaiger Ansprüche.
(4) ActiveCampaign hat seinen Sitz in den USA und damit außerhalb der EU/EWR. ActiveCampaign ist dem EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) nach Art. 45 DSGVO beigetreten und bietet Gewähr für die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.
2.5 Kommunikation über E-Mail oder andere Kanäle
(1) Soweit Sie mit uns über ein Kontaktformular, E-Mail oder einen anderen Kanal kommunizieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, etwa
-
Kontaktdaten, z.B. Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (je nach Kanal und soweit angegeben),
-
Vertragsdaten, z.B. Art des Benutzerkontos, Registrierungszeitpunkt, und
-
Inhalte der Kommunikation.
Daneben informieren wir Sie per E-Mail über Änderungen in Ihren Benutzerkonto wie beispielsweise die Kontoaktivierung, das Einfügen neuer Benutzer über einen Praxisaccount, die Deaktivierung von Konten und einzelnen Benutzern, die Passwortänderung etc.
Weiter kontaktieren wir unsere Bestandskunden per E-Mail, Telefon oder Post, soweit wir Änderungen, Fehlerbehebungen oder sonstige wichtige Themen zu den gebuchten Leistungen oder dem Vertragsverhältnis mitteilen müssen.
Bitte beachten Sie, dass die Daten im Internet nicht immer sicher übertragen werden können. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustauch nicht garantiert werden. Wir bitten Sie, keine sensiblen Daten (einschließlich gesundheitsbezogener Aspekte) per E-Mail an uns zu übermitteln.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen, d.h. soweit kein Kundenverhältnis besteht und sich ein solches auch nicht anbahnt, stützen wir die Datenverarbeitung auf unsere überwiegende berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen liegen dann in der Ermöglichung einer Kontaktaufnahme, der Bearbeitung Ihrer Anliegen und der Mitteilung von Informationen, die sich auf gebuchte Leistungen beziehen.
(3) Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Im Regelfall werden die Daten nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage spätestens nach Ablauf eines Jahres seit der letzten Kontaktaufnahme mit Ihnen gelöscht, soweit wir nicht zu einer darüber hinausgehenden Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind (etwa aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften).
2.6 Einsatz von Cookies
2.6.1 Allgemeine Hinweise
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Der Einsatz von Cookies erfolgt – je nach Art und Zweckbestimmung der Cookies – auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der Sicherheit und Optimierung unserer Internetseiten („berechtigtes Interesse“).
Ein Cookie ist ein Datensatz, der auf Ihrem Endgerät abgelegt wird und den Ihr Browser speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „transiente Cookies“, insb. sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und dienen uns z.B. zur Erkennung, ob Sie einzelne Seiten unseres Internetauftritts bereits besucht haben. Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät („persistente Cookies“) und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseiten statistisch zu erfassen und zu Zwecken der Optimierung unseres Internetangebotes auszuwerten. Die Speicherdauer ist abhängig vom Verwendungszweck des jeweiligen Cookies. Sie selbst können Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein.
Zu den Cookie-Einstellungen gelangen Sie zudem über dem Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
Mit Hilfe des folgenden Buttons können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
Wir unterscheiden zwischen
-
notwendigen Cookies,
-
Präferenz-Cookies
-
Statistik-Cookies und
-
Marketing-Cookies
Diese Unterscheidung finden Sie auch in unseren Cookie-Einstellungen wieder.
Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: „Usercentrics“) zur Einholung und Verwaltung der Einwilligungen der Besucher der Wissens- und Lernplattform. Usercentrics verarbeitet die Daten im Auftrag und auf Weisung von uns im Sinne von Art. 28 DSGVO.
2.6.2 Notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies werden von uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG genutzt, um Ihnen unser Internetangebot und unsere Dienste zur Verfügung zu stellen. Sie dienen uns dazu, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche der Website zu ermöglichen. Wir verwenden technisch erforderliche Cookies zum Login im Benutzerkonto und damit beim Ausfüllen von Onlineformularen über mehrere Seiten, Inhalte nicht verloren gehen. Ohne den Einsatz solcher Cookies ist die Nutzung unserer Internetseiten. nur eingeschränkt möglich. Die Cookies werden nur für die jeweilige Session bzw. maximal für 7 Tage nach dem Seitenaufruf gespeichert. Genaue Angaben zu den Speicherdauern der einzelnen Cookies finden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Cookies.
2.6.3 Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies sorgen dafür, dass die vorgenommenen Cookie-Einstellungen für die Domain www.mein-owl.io angewendet werden. Dadurch wird Ihnen der Cookie-Hinweis nur einmal angezeigt, wenn Sie zwischen den Domains wechseln. Auch wenn Inhalte von der einen Domain in die jeweils andere Domain integriert sind, müssen Sie für diese integrierten Inhalte nicht erneut einem Cookie-Hinweis zustimmen. Stimmen Sie der Verwendung von Präferenz-Cookies zu, wird diese domainübergreifende Funktionalität aktiviert. Der Einsatz von Präferenz-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. nur, wenn Sie beim erstmaligen Aufruf unserer Internetseiten oder später in die Verwendung solcher Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Sämtliche Präferenz-Cookies werden spätestens nach Ablauf von 24 Monaten routinemäßig gelöscht.
2.6.4 Statistik-Cookies
Statistik-Cookies werden auf unseren Internetseiten verwendet, um die Nutzung unserer Internetseiten sowie das Verhalten der Internetnutzer auswerten zu können. Die so gewonnenen Daten dienen uns dazu, unsere Internetseiten entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Einsatz von Statistik-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. nur, wenn Sie beim erstmaligen Aufruf unserer Internetseiten in die Verwendung solcher Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Sämtliche Statistik-Cookies werden spätestens nach Ablauf von 24 Monaten routinemäßig gelöscht. Genaue Angaben zu den Speicherdauern der einzelnen Cookies finden Sie auch in den Cookie-Einstellungen bei der Beschreibung der jeweiligen Cookies.
2.6.5 Marketing-Cookies
Auf unseren Internetseiten kommen teilweise auch Marketing-Cookies zum Einsatz. Diese Cookies werden zur Erstellung von Nutzerprofilen anhand pseudonymisierter Daten verwendet, damit wir dem Nutzer auf unseren Internetseiten sowie auf Seiten von Drittanbietern auf seine Interessen abgestimmte Online-Inhalte präsentieren sowie die Wirksamkeit eigener Werbeausspielungen auswerten können. Der Einsatz von Marketing-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. nur, wenn Sie beim Aufruf unserer Internetseiten in die Verwendung solcher Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Sämtliche Marketing Cookies werden spätestens nach Ablauf von 12 Monaten routinemäßig gelöscht. Genaue Angaben zu den Speicherdauern der einzelnen Cookies finden Sie auch in den Cookie-Einstellungen bei der Beschreibung der jeweiligen Cookies.
2.7 Adobe Analytics
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Adobe Analytics, einen Webanalysedienst von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart D24, Dublin, Irland (nachfolgend: „Adobe“). Der Einsatz von Adobe Analytics erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftrittes.
Adobe Analytics verwendet zur Erstellung von Nutzungsprofilen Cookies (sog. Tracking-Cookies) und ähnliche Technologien (z.B. Zählpixel). Dabei werden folgende Informationen über Ihre Benutzung der Plattform erfasst:
-
Zum Benutzerverhalten: besuchte Seiten, Traffic-Quelle (Referrer-URL), Dauer der Sitzung, Daten zur Sitzung/ Zeit, Daten zum Standort, Klicks, Aktivitäten innerhalb der Webseite, angeklickte Buttons und Suchverlauf.
-
Zu Ihrem System/ Gerät: IP-Adresse (wird ausschließlich in anonymisierter Form erfasst und unmittelbar nach Nutzung wieder gelöscht), Betriebssystem, Browser-Typ, Browser-Version, Sprache des Browsers, Bildschirmauflösung, interne Auflösung des Browserfensters, aktivierte/deaktivierte Cookies, aktivierte/ deaktivierte Java Scripts, grundlegende Geräteinformationen und anonyme Geolokalisierung.
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Adobe übertragen und dort gespeichert. Adobe verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO, um Ihre Nutzung unserer Internetseiten auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Gespeicherte Cookies werden maximal für 2 Jahre gespeichert und dann gelöscht.
Eine Übermittlung der Daten in die USA und ein Zugriff von Adobe Inc., USA kann nicht ausgeschlossen werden. Adobe unterliegt dem EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) nach Art. 45 DSGVO.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Adobe Analytics erhalten Sie auf den Internetseiten von Adobe:
https://business.adobe.com/de/products/analytics/general-data-protection-regulation.html
Wenn Sie in den Einsatz von Tracking-Cookies nicht eingewilligt haben, werden solche Tracking-Cookies auf Ihrem Endgerät nicht gesetzt. Sie können die Speicherung von Cookies generell auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können die Erfassung durch Adobe Analytics zudem verhindern, indem Sie unter folgendem Link, ein Opt-Out erklären: https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html Sie müssen dazu unter „Abmelden bei Adobe Experience Cloud Advertising Services“ auf die Schaltfläche „Abmelden“ klicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, der die künftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetseiten verhindert. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out-Cookie nur in diesem Browser gilt und dass Sie das Cookie erneut setzen müssen, sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
2.8 Hotjar
Wir setzen Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, Europe (nachfolgend: „Hotjar“) ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Über Hotjar werden Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern mit unseren Internetseiten anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Hierzu setzt Hotjar Cookies ein. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet. Außerdem werden Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Diese Informationen werden weder von uns noch von Hotjar an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung von Tracking Cookies generell verweigern oder die Aufzeichnung auf allen Internetseiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen des DoNotTrack-Headers in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hotjar.com/opt-out.
Hotjar hat einen Sitz in Malta. Hotjar gibt an, dass die Daten ausschließlich in der Europäischen Union gespeichert werden.
Weitere Informationen zu Hotjar und der Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie im Internet unter dem folgenden Link: www.hotjar.com/privacy
2.9 Google Ads (vormals Google Ad Words)
Wir nutzen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO das Angebot von Google Ads, ein Online-Marketing-Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4 Irland. Der Einsatz von Google Ads erfolgt zum Zwecke der Optimierung unseres Internetauftrittes durch interessenbasierte, individuelle Ausrichtung von Werbeanzeigen, zur Ausspielung entsprechender Werbeanzeigen auf Seiten Dritter, die sich an dem Google-Werbe-Netzwerk beteiligen sowie um eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.
Durch die Verwendung von Google Ads wird ein sog. „Conversion Cookie“ auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Plattform gelangt sind. Dieses Cookie verliert in der Regel nach 3 Monaten seine Gültigkeit und soll gemäß Google nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel weitere Analyse-Werte (Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung, letzte Impression sowie Opt-out-Informationen) gespeichert. Weitere Cookies, die bei Google Ads eingesetzt werden, haben eine Speicherdauer von bis zu zu einem Jahr.
Die so gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Internetseiten eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unseren Internetseiten weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Cookies baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google Ad-Server auf. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Unter https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Google zu Werbezwecken in den Anzeigenvorgaben zu deaktivieren.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google Ads erhalten Sie auf den Internetseiten von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Die Google Ireland Limited hat ihren Sitz in Irland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ireland Limited Daten auch an einen Server in ein Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt, da Google Ireland Limited zum US-Amerikanischen Google-Konzern gehört, der weltweit Server unterhält. Insbesondere ist eine Datenweitergabe an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043, USA (nachfolgend: „Google“) nicht ausgeschlossen. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) nach Art. 45 DSGVO zertifiziert. Darüber hinaus unterwirft sich Google mit den Standarddatenschutzklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/.
2.10 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unseren Internetseiten den Google Tag Manager, einen Dienst von Google. Mit diesem Tool können wir Website-Tags (Markierungen) über eine Oberfläche verwalten. Der Google Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert dabei ohne Cookies und erfasst – nach Mitteilung von Google – keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager löst lediglich andere Tags aus, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen und Cookies setzen. Der Google Tag Manager greift allerdings nicht auf diese Daten zu.
Sofern Sie die Deaktivierung von Cookies vorgenommen haben, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt werden. Damit ändert der Google Tag Manager Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
Diese Angaben beruhen auf den von Google zur Verfügung gestellten Informationen, abrufbar unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
2.11 Meta Custom Audiences (Meta-Pixel, vormals Facebook-Pixel)
Wir nutzen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO den sog. „Meta-Pixel“ der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland (nachfolgend: „Meta“) zur Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.
Mit dem Meta-Pixel kann Meta Ihnen auf Sie persönlich angepasste Werbung von Optica auf Facebook und Instagram zeigen. Wenn Sie zugestimmt haben, sendet der Meta-Pixel bei Aktivierung generelle Informationen über die Browsing Session zusammen mit dem Meta Cookie, der Pixel ID und der URL der besuchten Seite.
Der Meta-Pixel erfasst diese fünf Datentypen:
-
HTTP-Header – Alle Informationen, die im HTTP-Header hinterlegt sind. Der HTTP-Header ist ein Standardwebprotokoll, das zwischen Browseranfragen und Servern im Internet versendet wird. HTTP-Header enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, zum Seitenstandort, zum Dokument, zum Referrer und zum Besucher der Webseite.
-
Pixel-spezifische Daten – Dies sind u. a. die Pixel-ID und der Meta-Cookie.
-
Button-Klick-Daten – Dazu gehören alle Buttons, die von Besuchern der Webseite angeklickt wurden, die Beschriftung dieser Buttons und alle Seiten, die infolge der Button-Klicks aufgerufen wurden.
-
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
-
Formularfeldnamen – Dazu gehören die Namen von Webseite-Feldern wie „E-Mail-Adresse“, „Adresse“ und „Menge“, die beim Kauf eines Produkts oder einer Leistung ausgefüllt werden. Der Meta-Pixel erfasst keine Feldwerte, sofern der Werbetreibende diese nicht im erweiterten Abgleich oder unter optionalen Werten einschließt.
Die anonymisierte IP-Adresse wird während des Prozesses nicht an uns übermittelt. Meta verwendet die IP-Adresse aus dem http-Header nicht als Teil der Werbung (zu Targeting- oder Lokalisierungszwecken), verarbeitet diese, verwendet sie aber nicht weiter.
Die Daten werden spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Daten auch an einen Server außerhalb der EU oder des EWR übermittelt, da Meta weltweit Server unterhält. Insbesondere kann auch eine Übermittlung an Meta Platforms, Inc (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, nachfolgend: „Meta Plattforms“) nicht ausgeschlossen werden. Meta Plattforms unterwirft sich mit den Standarddatenschutzklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (abrufbar unter de-de.facebook.com/help/566994660333381). Daneben besteht für Datenübermittlungen in die USA das EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA), dem Meta Plattforms beigetreten ist.
Weitere Informationen erhalten Sie von Meta:
https://www.facebook.com/privacy/policy/
https://www.facebook.com/ads/about/.
Sie können den Meta-Pixel außerdem hier abschalten: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
2.12 Vimeo
Auf unserer Wissens- und Lernplattform sind Videos eingebunden, die auf der Plattform Vimeo des Betreibers Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA (nachfolgend: „Vimeo“) gespeichert sind.
Vimeo ist mittels einer Zwei-Klick-Lösung eingebunden, d.h. die Videos werden erst aktiviert, wenn sie in die damit verbundene Datenverarbeitung einwilligen, indem Sie die Videos aktiv anklicken. Die Einbindung der Videos erfolgt im „Datenschutzmodus“, d.h. Vimeo erhält - nach eigener Aussage - keine personenbezogenen Daten, solange Sie die Videos nicht aktivieren. Erst wenn Sie ein Video abspielen, erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben sowie die unter Ziff. 2.2 genannten Informationen. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Interaktion mit dem Video, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Datenübermittlung an Vimeo erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Benutzerkonto bei Vimeo verfügen, über das Sie eingeloggt sind. Sollten Sie bei Vimeo eingeloggt sein, werden die Informationen diesem Benutzerkonto unmittelbar zugeordnet. Sollten Sie eine Zuordnung zu Ihren Benutzerkonten nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen der Videos bei Vimeo ausloggen. Vimeo verarbeitet Ihre Daten zu Werbezwecken, zur Marktforschung sowie zur Optimierung seiner Internetseiten. Sie können der Erstellung entsprechender anonymisierter Benutzerprofile durch Vimeo jederzeit widersprechen, wobei Sie sich dazu an Vimeo richten müssen.
Vimeo stützt sich bei etwaigen Drittstaatenübermittlungen auf Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission. Datenübermittlungen in die USA stützt Vimeo auf das EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Im Bedarfsfall stützt sich Vimeo daneben auf die Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang mit Vimeo finden Sie auf den Internetseiten von Vimeo unter: vimeo.com/privacy.
2.13 Friendly Captcha
Wir nutzen den Dienst Friendly Captcha, einen Dienst der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland (nachfolgend: „Friendly Captcha“) zur Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Wissens- und Lernplattform. Friendly Captcha erfasst Verbindungs-, Umgebungs-, Interaktionsdaten und funktionale Daten. Soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, werden sie anonymisiert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere überwiegenden berechtigten Interessen bestehen in dem Schutz unserer Plattform vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots.
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/
2.14 Microsoft Ads (vormals Bing Ads)
Wir verwenden den Dienst Microsoft Advertising der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend: „Microsoft“). Sofern Sie über eine Anzeige von Microsoft Ads auf eine unserer Webseiten gelangen, wird auf Ihrem Rechner ein Cookie gesetzt. Besuchen Sie bestimmte Seiten der Wissens- und Lernplattform, können wir und Microsoft über diesen Cookie erkennen, dass Sie über einen Klick auf eine Anzeige von Microsoft Ads auf unsere Webseiten weitergeleitet wurden. Dabei verarbeitet Microsoft unter anderem folgende personenbezogene Daten: IP-Adresse, von Microsoft zugeordnete Identifikatoren (Kennzeichen), Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und verwendeten Geräte, die Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben) sowie die URL unserer Webseite.
Der Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wir erfahren lediglich die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Microsoft Ads-Anzeigen geklickt haben und zu einer Webseite weitergeleitet wurde, auf welcher der Microsoft Ads-Conversion-Tracking-Code eingebunden wurde.
Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung von Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihres Browsers verhindern und Cookies löschen. Zudem können Sie die Opt-out-Möglichkeit von Microsoft unter folgendem Link nutzen:
Microsoft ist unter EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) nach Art. 45 DSGVO zertifiziert. Darüber hinaus unterwirft sich Microsoft mit den Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter:
https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
2.15 LinkedIn Insight Tag
Wir setzen auf der Wissens- und Lernplattform den Dienst „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Corporation, 1000 WMaude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA (nachfolgend: „LinkedIn Corporation“). Der LinkedIn Insight Tag ist ein Codeausschnitt, der auf Webseiten eingebunden werden kann und ermöglicht die Nachverfolgung von Weiterleitungen und ein Retargeting der Webseite-Besucher. Hierfür erstellt der Insight Tag beim Besuch der Wissens- und Lernplattform einen Cookie sowie die Kennung „LinkedIn Ads-ID“. Dabei verarbeitet LinkedIn Company Daten zu Webseite-Besuchen, wie die URL, die Referrer-URL, die IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitstempel. Wir erhalten durch den LinkedIn Insight Tag keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich Berichte zu Zielgruppen und Performance in denen Besucher nicht identifiziert werden können.
Der Einsatz des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Informationen, die eine direkte Identifikation der Besucher ermöglichen, werden innerhalb von sieben Tagen pseudonymisiert, z. B. durch Hashing. Die Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die Datenverarbeitung durch den Dienst erfolgt auf den Servern der LinkedIn Corporation in den USA. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA) nach Art. 45 DSGVO zertifiziert und beruft sich zudem auf die Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, sodass die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts gewährleistet wird.
Besucher der Webseite, die über ein Konto bei LinkedIn verfügen, können die Verwendung ihrer Daten durch den Insight Tag unter folgendem Link beschränken: https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads
Einstellungsmöglichkeiten für Nicht-Mitglieder finden Sie unter: https://www.linkedin.com/mypreferences/g/guest-cookies
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn Corporation finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
3. Weitere Empfänger Ihrer Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – soweit in dieser Datenschutzinformation nicht ausdrücklich erläutert – grundsätzlich nicht. Insbesondere geben wir Ihre Daten mit Ausnahme der oben dargestellten Verarbeitung nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (insb. IT-Dienstleister, Hosting). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten z.B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten oder zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen) und lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
4. Betroffenenrechte
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte nach Kapitel 3 DSGVO zu:
4.1 Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Zwecke“) gestützt wird (Art. 21 DSGVO). Eine Verpflichtung zur Umsetzung Ihres Widerspruchs besteht nach Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe-/Marketingzwecken können Sie jederzeit – ohne Angabe von Gründen – widersprechen.
4.2 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4.3 Weitere Betroffenenrechte
Zudem können Sie – bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen – folgende Rechte in Anspruch nehmen:
-
Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen, etwa über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten und deren Herkunft, falls die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten, die geplante Speicherdauer sowie Ihre Betroffenenrechte (Art. 15 DSGVO).
-
Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
-
Recht auf Löschung oder Einschränkung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen, etwa wenn die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich ist und wir nicht aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Vorgaben zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestimmten Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer vorgenannten Rechte müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein und in bestimmten Fällen können Ihre Rechte aufgrund rechtlicher Ausnahmen eingeschränkt sein. Bei Fragen in Bezug auf Ihre Rechte und deren Einschränkungen kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.
4.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz ist oder es zu einer vermeintlichen Verletzung anwendbarer Datenschutzgesetze gekommen ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
5. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO, um die uns von Ihnen anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. So setzen wir zum Schutz Ihrer Daten, insbesondere bei der Kommunikation über unsere Internetseiten eine SSL-Verschlüsselung ein.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Wir empfehlen Ihnen, keine sensiblen Daten per E-Mail an uns zu übermitteln. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist hier nicht möglich.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
6. Links auf Internetseiten Dritter
Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Informationen des jeweiligen Anbieters.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.
7. Anpassungen der Datenschutz-Informationen
Unsere Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.
Jetzt teilen
Wähle aus, ob du Optica OWL per Link oder E-Mail teilen möchtest.